Grenzflächenchemie

Grenzflächenchemie
Grenzflächenchemie,
 
Teilgebiet der Chemie, das sich mit den besonderen chemischen Erscheinungen an Grenzflächen zwischen verschiedenen Phasen beschäftigt. Von besonderer Bedeutung ist die Grenzflächenchemie für Stoffe mit (im Vergleich zu ihrem Volumen) großen Oberflächen, wie Kolloide oder poröse Festkörper mit kapillaren Hohlräumen (Adsorption).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wolf (Chemiker) — Friedrich Wolf Friedrich Wolf (* 9. Februar 1920 in Leipzig; † 20. Januar 1986 in Halle (Saale)) war ein deutscher Wissenschaftler in der DDR. Er war seit 1965 Professor an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg in Halle (Saale). Sei …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Eisenforschung — GmbH Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: keiner (rechtlich selbstständige GmbH) Standort der Einrichtung: Düsseldorf Art der Forschung: Grundlagenforschung Fächer …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: keiner (rechtlich selbstständige GmbH) Standort der Einrichtung: Düsseldorf Art der Forschung: Grundlagenforschung Fächer: Naturwissenschaften Fachgebiete: In …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Stratmann — (* 20. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Chemiker und Korrosionsforscher, der heute Direktor am Max Planck Institut für Eisenforschung ist. Seit Mitte 2008 ist er Vizepräsident der Max Planck Gesellschaft [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberflächenphysik — Oberflächenphysik,   Spezialgebiet der Festkörperphysik, das sich mit den physikalischen Eigenschaften der Grenzflächen von Festkörpern gegen Vakuum oder Gasphasen befasst. Unter Grenzflächen sind dabei die ersten drei bis vier Atomlagen des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”